Zum Inhalt springen

2011 - Jahr der Freiwilligen

50.000 Stunden oder ½ Mio Euro unentgeltlich geleistet!

Die Vereine und Feuerwehren der Marktgemeinde Neudorf sowie Zlabern und Kirchstetten leisteten 2011 die unglaubliche Anzahl von 49.603 Stunden an unentgeltlichen und freiwilligen Stunden. Dass in der Großgemeinde Neudorf von vielen Bürgerinnen und Bürgern viel ehrenamtlich gearbeitet wird, ist eine Tatsache. Doch wurde noch nie eine konkrete Zahl erfasst. So ergriff GR Stephan Gartner anlässlich des vor kurzem zu Ende gegangenen „Jahr der Freiwilligen“ die Initiative und befragte alle Obfrauen und Obmänner der Vereine, sowie die Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehren nach den geleisteten Stunden des letzten Jahres. „Gerade in budgetär schwierigen Zeiten ist es für Gemeinden besonders wichtig, sich auf seine Vereine verlassen zu können“ stellt Bürgermeister Karl Krückl fest. Bewertet man vorsichtig jede geleistete Stunde „nur“ mit 10 €, so erwirtschaften die Ehrenamtlichen eine Arbeitsleistung im Wert von mindestens 500.000 €. Diese kommt direkt und indirekt der Gemeinde zu Gute, entlastet das Budget und ermöglicht eine Lebensqualität, die sonst nicht finanzierbar wäre. GR Gartner stellt noch eine weitere Rechnung an: „Die 50.000 ehrenamtlichen Stunden entsprechen der Arbeitsleistung von ca. 28 Vollzeitbeschäftigten“. Dass diese Leistungen nur sehr schwer monetär bewertbar sind und diese im realen Wirtschaftsleben das zigfache kosten würden, ist kein Geheimnis. Stellen sie sich vor, alle ehrenamtlichen Stunden würden von einem auf den anderen Tag nicht mehr geleistet. Wie würde das gesellschaftliche Leben in unseren Gemeinden aussehen? In Neudorf, Kirchstetten und Zlabern würden keine kulturellen Veranstaltungen – keine Konzerte, Kellerfeste, kein Jahrmarkt, kein Adventmarkt –stattfinden, keine sportlichen Betätigungen wären mehr leistbar – kein Fußballmatch würde stattfinden, es gäbe kein Wiesenfest oder sonstige Feste, die öffentlichen Grünflächen würden zuwachsen und verwildern. Die Feuerwehr-Agenden würden von irgendeiner weit weg stationierten, anonymen Berufsfeuerwehr ausgeführt werden. Lange Anfahrtszeiten wären die Folge, die im Extremfall auch Menschenleben gefährden können. „Ich kann nur an jede Mitbürgerin und jeden Mitbürger appellieren auch weiterhin für Vereine aktiv tätig zu sein. Nur so kann der hohe Lebensstandard und das große Freizeitangebot in unserer Gemeinde auch langfristig gesichert werden“ merkt Bgm. Krückl abschließend an. Geleistete Stunden nach Vereinen (alphabetisch) : Verein - Stunden Advent im Schloss Kirchstetten - 1.467 CHORporation Neudorf - 1.350 DEV-Neudorf - 1.240 DEV-Zlabern - 720 FC Neudorf (7 Mannschaften) - 28.200 FF-Kirchstetten - 2.400 FF-Neudorf - 6.635 FF-Zlabern - 1.980 Jugend Neudorf - 750 KlassikFestival Schloss Kirchstetten - 4.041 Pfarrkaffee - 420 Tri Team Neudorf - 400 Verschönerungsverein Kirchstetten - 510 Summe: 50.113 Stunden Grundsätzlich können die geleisteten Stunden in drei große Gruppen zusammengefasst werden: > Sport & Freizeit: o Der „FC Neudorf“ ist mit seinen sieben aktiven Mannschaften mit Abstand der größte Verein der Gemeinde, veranstaltet das legendäre Wiesenfest und bestreitet mit 110 FußballerInnen beachtliche 150 Spiele pro Jahr. o Das „TRI-Team Neudorf“ (Triathlon) ist der jüngste Neudorfer Verein und holte den Weinviertler Laufcup sowie ein Radrennen in die Gemeinde. o Die „Jugend Neudorf“ ist für ihre Endless Summer-Party berühmt oder ist gemeinsam mit „CHORporation“ für das Maibaum-Fest am Hauptplatz verantwortlich. > Kultur & Dorferneuerung: o Der Festivalverein „Kultur im Schloss Kirchstetten“ organisiert das weithin bekannte Opern- & KlassikFestival im Schloss Kirchstetten. o Advent im Schloss Kirchstetten, einer der größten Adventmärkte des Weinviertels, wird jährlich von einem Personenkomitee umgesetzt. o „CHORporation“, der ehemalige Jugendchor Neudorf, gestaltet die eine oder andere Messe, singt auf Hochzeiten und ist Mitveranstalter bei „Advent im Schloss Kirchstetten“ o Der Emmaus-Gang zu Ostern oder der Matthäus-Markt sind die Aushängeschilder des „DEV-Neudorf“, der sich darüber hinaus um die Pflege der öffentlichen Anlagen kümmert. o An 10 Sonntag-Nachmittagen findet der vom „Pfarrkaffee-Team“ veranstaltete Pfarrkaffee in der Volksschule statt. o Neben der Pflege des Ortsbildes, ist der Wandertag die Hauptveranstaltung des „DEV-Zlabern“. o Als einer der Heurigenwirte im Pferdestall ist der „Verschönerungsverein Kirchstetten“ während des KlassikFestivals tätig und ist für die Verschönerung von Kirchstetten zuständig. > Feuerwehren: bei allen drei Wehren der Großgemeinde ist abseits der „Pflichterfüllung“ noch lange nicht Schluss: o Bei der „FF-Neudorf“ war 2011 die sprichwörtliche Ruhe vor dem Sturm. Heuer und nächstes Jahr werden durch die großzügige Erweiterung und Umbau des FF-Hauses die ehrenamtlichen Stunden massiv in die Höhe schnellen. o Die „FF-Zlabern“ weithin bekannt als Veranstalter des Waldfestes unterstützte mit großem Arbeitseinsatz den Neubau der Zlaberner Friedhofsmauer. o Ebenfalls ist die FF-Kirchstetten beim KlassikFestival als Heurigenwirt im Pferdestall tätig.

Zurück